Szegediner Gulasch Rezept Original
Lesen Sie Auch - Guten Morgen Bilder || Guten Morgen Bilder Kostenlos || Kostenlose Guten Morgen Bilder || Guten Morgen Bilder Neu || Schönen Guten Morgen Bilder
1. Geschichte des Szegediner Gulasch
Szegediner Gulasch hat seine Wurzeln in Ungarn, wird jedoch auch in Österreich und Deutschland gerne zubereitet. Der Name leitet sich von der Stadt Szeged in Ungarn ab, obwohl das Gericht selbst nicht zwingend dort entstanden ist. Die Kombination von Fleisch und Sauerkraut gibt ihm seinen charakteristischen Geschmack und macht es zu einem beliebten Gericht in vielen Haushalten.
2. Zutaten
Für ein klassisches Szegediner Gulasch benötigst du folgende Zutaten:
- 1 kg Schweinefleisch (Schulter oder Nacken, in Würfel geschnitten)
- 500 g Sauerkraut
- 2 große Zwiebeln (fein gehackt)
- 2 Knoblauchzehen (gehackt)
- 3 EL Paprikapulver (edelsüß)
- 2 EL Tomatenmark
- 200 ml Rinderbrühe
- 200 ml Sauerrahm oder Crème fraîche
- 2 EL Öl (z.B. Sonnenblumenöl)
- 1 TL Kümmel
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 TL Majoran
- 1 Lorbeerblatt
3. Zubereitungsschritte
Schritt 1: Vorbereitung
Zuerst das Schweinefleisch in mundgerechte Würfel schneiden. Die Zwiebeln und den Knoblauch fein hacken.
Schritt 2: Anbraten
Das Öl in einem großen Topf erhitzen. Die Zwiebeln darin glasig dünsten, dann den Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten.
Schritt 3: Fleisch anbraten
Die Fleischwürfel hinzufügen und scharf anbraten, bis sie rundherum gebräunt sind. Dies gibt dem Gulasch einen reichhaltigen Geschmack.
Schritt 4: Paprikapulver und Tomatenmark
Das Paprikapulver und das Tomatenmark zum Fleisch geben und gut umrühren. Vorsicht, das Paprikapulver darf nicht anbrennen, da es sonst bitter wird.
Schritt 5: Ablöschen
Mit der Rinderbrühe ablöschen und alles gut verrühren. Das Lorbeerblatt und den Kümmel hinzufügen.
Schritt 6: Schmoren
Den Topf abdecken und das Gulasch bei niedriger Hitze etwa 45 Minuten schmoren lassen. Gelegentlich umrühren.
Schritt 7: Sauerkraut hinzufügen
Nach 45 Minuten das Sauerkraut hinzufügen und weitere 30 Minuten schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist.
Schritt 8: Abschmecken
Den Sauerrahm einrühren und mit Salz, Pfeffer und Majoran abschmecken. Noch einmal kurz aufkochen lassen.
4. Tipps und Tricks
- Paprikaqualität: Verwende hochwertigen Paprika aus Ungarn, um den besten Geschmack zu erzielen.
- Sauerrahm: Wenn du eine cremigere Konsistenz möchtest, kannst du auch mehr Sauerrahm oder Crème fraîche hinzufügen.
- Sauerkraut: Spüle das Sauerkraut leicht ab, um es weniger sauer zu machen, falls du einen milderen Geschmack bevorzugst.
- Einfrieren: Das Gulasch lässt sich hervorragend einfrieren und bei Bedarf wieder aufwärmen.
5. Serviervorschläge
Szegediner Gulasch wird traditionell mit folgenden Beilagen serviert:
- Kartoffeln: Gekochte oder gestampfte Kartoffeln passen perfekt.
- Knödel: Semmelknödel oder Serviettenknödel sind eine tolle Ergänzung.
- Brot: Frisches, knuspriges Bauernbrot eignet sich hervorragend, um die Soße aufzutunken.
6. Häufige Fragen
Kann ich auch anderes Fleisch verwenden?
Ja, du kannst auch Rindfleisch oder eine Mischung aus Schwein und Rind verwenden. Auch Putenfleisch ist eine leichtere Alternative.
Wie lange hält sich das Gulasch im Kühlschrank?
Gut abgedeckt hält sich das Szegediner Gulasch etwa 3–4 Tage im Kühlschrank.
Kann ich das Gulasch im Slow Cooker zubereiten?
Ja, du kannst das Gulasch auch im Slow Cooker zubereiten. Die Garzeit beträgt etwa 6–8 Stunden auf niedriger Stufe.
7. Variationen des Rezepts
- Vegetarische Version: Verwende statt Fleisch Tofu oder Seitan und Gemüsebrühe anstelle von Rinderbrühe.
- Mit Kartoffeln: Füge gewürfelte Kartoffeln direkt in das Gulasch hinzu, um es noch herzhafter zu machen.
- Schärfer: Wer es scharf mag, kann Chiliflocken oder scharfen Paprika hinzufügen.
8. Gesundheitsaspekte
Szegediner Gulasch ist reich an Proteinen und durch das Sauerkraut auch eine gute Quelle für Vitamin C. Das Gericht ist relativ fettarm, besonders wenn mageres Fleisch verwendet wird. Die enthaltenen Ballaststoffe des Sauerkrauts fördern zudem eine gesunde Verdauung.
9. Fazit
Szegediner Gulasch ist ein herzhaftes Gericht, das nicht nur durch seinen Geschmack, sondern auch durch seine Vielseitigkeit besticht. Es eignet sich hervorragend für kalte Tage und ist ein echter Seelenwärmer. Probier es aus und genieße ein Stück ungarische Kochkunst in deiner eigenen Küche.